Im Zeitalter der Informationsflut müssen sich Unternehmen, die im globalen Wettbewerb bestehen wollen, verstärkt mit der Nutzung der wertvollen Ressource „Wissen“ in ihrem Unternehmen auseinander setzen. Um Kosten- und Nutzenaspekte des Wissensmanagements einander gegenüberstellen zu können, ist eine umfassende Kenntnis geeigneter Methoden und Instrumente notwendig.
- Die verschiedenen Dimensionen von Wissensmanagement verstehen
- Unterscheidung zwischen Daten, Information und Wissen
- Die Bedeutung der drei Dimensionen Mensch, Organisation und Technik
- Das „richtige Wissen“ definieren, identifizieren und strukturieren
- Welche Ziele sollen mit dem Wissensmanagement erreicht werden?
- Was ist das für das Unternehmen „relevante“ Wissen, das zur Erreichung der Unternehmensziele notwendig ist?
- Tools und Methoden im Wissensmanagement kennen und bewerten
- Überblick über praxiserprobte Tools und Methoden
- Für welche Aufgabenstellung welches Tool, welche Methode?
Praktische Inhalte:
- Aufsetzen eines Pilotprojektes
- Verantwortung und Rolle des „Wissensmanagers“
- Abwehrhaltungen im Unternehmen abbauen
- Bedeutung eines Projektmarketings